Unser Weg zum Priestertum (Teil 1) – Einführung
In dieser Reihe zum biblischen Priestertum werden wir an Hand der Beschreibung der aaronitischen Priester aus dem Buch Schemot (2. Mose) den Weg zum Priestertum nach der Ordnung Melchisedeks nachvollziehen.
Wir werden den Weg der aaronitischen Priester bis zu ihrer vollständigen Weihe Schritt für Schritt verfolgen und schauen, welche Lehren wir für uns daraus ziehen können. In diesem ersten Teil legen wir die Grundlage für die folgenden Betrachtungen.
Das Priestertum nach der Ordnung Melchisedeks
Laut der Heiligen Schrift ist Jeschua Hohepriester nach der Ordnung Melchisedeks (Vgl. Hebräer 5,6). Die Gläubigen und Nachfolger von Jeschua haben durch ihn ebenfalls ein Priestertum geerbt, welches derselben Ordnung entspricht (Vgl. 1. Petrus 2,5).
Im levitischen Priestertum war Aaron der Vater aller nachfolgenden Generationen. Dies bedeutete, dass seine Söhne, die Priester, selbst einmal in die Rolle eines Hohepriesters schlüpfen sollten. Das Amt des Hohepriesters war somit vererbbar. Um diese Rolle ausfüllen zu können, lernten die Priester von ihren Vätern.
Wir hingegen lernen von Jeschua, um ebenfalls eines Tages die Rolle eines Hohepriesters ausfüllen zu können. Dabei geht es allerdings nicht um das formale Amt. Vielmehr möchte Jeschua unser Herz so formen, dass es der Gesinnung unseres himmlischen Hohepriesters entspricht und wir genauso handeln, wie er es tun würde.
Die Grundbedingung für das Priestertum
Das aaronitische Priestertum war dem Stamm Levi vorbehalten. Das hebräische Wort für Levi heißt soviel wie anhängen oder anhänglich sein.
Und sie wurde wieder schwanger und gebar einen Sohn und sprach: Nun wird mein Mann mir anhänglich sein, denn ich habe ihm drei Söhne geboren! Darum gab man ihm den Namen Levi. (1. Mose 29,34)
Die Mutter Levis, Lea, erwartete, dass Jakob ihr mit der Geburt ihres dritten gemeinsamen Sohnes endlich die Aufmerksamkeit schenken würde, die ihr als Ehefrau zustand. Tatsächlich war es immer Gottes Plan, dassder Mann seiner Ehefrau anhängen sollte. Er sollte fest mit ihr verbunden sein, sodass sie letztlich zu einem Fleisch werden würden.
Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhängen, und sie werden ein Fleisch sein. (1. Mose 2,24)
Das Wort, welches in 1. Mose 2,24 mit „anhängen“ übersetzt ist, ein anderes als die Wurzel zu Levi. Es handelt sich um das hebräische Wort דבק (davaq), welches auch mit löten bzw. einer Lötung übersetzt wird.
Der Künstler ermutigt den Goldschmied; der, welcher mit dem Hammer glättet, [ermutigt] den, der auf den Amboss schlägt, indem er von der Lötung sagt: Sie ist gut! Und er befestigt es mit Nägeln, damit es nicht wackelt. (Jesaja 41,7)
Bei einer Lötung werden die Grenzflächen zweier Metalle miteinander verschmolzen, sodass sie an dieser Stelle eins werden. Und genau so stellt sich Jeschua die Beziehung zu seinen Priestern vor.
auf dass sie alle eins seien, gleichwie du, Vater, in mir und ich in dir; auf dass auch sie in uns eins seien, damit die Welt glaube, dass du mich gesandt hast. (Johannes 17,21)
Doch um diese Einheit mit Gott zu erreichen, bedarf es eines wichtigen Schrittes.
Das Herantreten der Priester
YHWH sagte zu Mose:
Und du sollst deinen Bruder Aaron und seine Söhne mit ihm zu dir herantreten lassen aus der Mitte der Kinder Israels, damit er mir als Priester diene, Aaron und Nadab, Abihu, Eleasar und Itamar, die Söhne Aarons. (2. Mose 28,1)
Damit Aaron und seine Söhne das Priestertum empfangen konnten, mussten sie aus der Mitte der Kinder Israels zu Mose herantreten bzw. sich ihm nähern.
Mose steht für die Quelle der Torah. Damit also die Priester überhaupt ihre Rolle erfüllen konnten, sollten sie
- aus der Masse heraustreten und
- sich der Torah nähern.
Gleiches gilt für uns als Gläubige und Nachfolger Jeschuas. Nur wenn wir diese beiden Schritte vollziehen, erfüllen wir überhaupt die Voraussetzung Gottes Priester sein zu können.
Fazit
Stehen wir losgelöst von der Masse – gleichgültig, was diese denkt oder wie sie auf unsere Schritte reagiert – vor YHWH und wollen sein Wort, die Torah, empfangen, dann gehen wir den ersten Schritt zum Priestertum. Dann wollen wir ihm anhängen und so sein wie er.
Damit haben wir schon einmal eine wichtige Grundlage gelegt. Welche Schritte darauf folgen, schauen wir uns im nächsten Teil der Reihe.
Bildquelle: Pixabay.com (Bild wurde bearbeitet)
- #24 Tzav – „Gebiete!“ - 26. März 2023
- #23 Wajikra – „Und er rief“ - 19. März 2023
- Jerusalem und ihr Weg zur Braut – Teil 1 - 15. März 2023