36 Beha’alotcha – “Wenn du aufsetzt”
Beha’alotcha
4. Mose 8,1-12,16
Sacharja 2,14-4,7; Matthäus 14,14-21
Wer waren Eldad und Medad? Die Torah gibt uns immer wieder kleine Rätsel auf. Gelegentlich konfrontiert sie uns mit Namen, die wir an keiner anderen Stelle sehen oder gar erklärt bekommen. Dennoch können wir davon ausgehen, dass die Informationen nicht überflüssig sind. Doch was möchte uns Gott damit sagen?
In der Lesung Beha’alotcha haben wir gleich zwei solcher Beispiele: die beiden Ältesten Eldad und Medad. Diese beiden Männer, die uns nur im 11. Kapitel des vierten Buch Moses begegnen, sind Gegenstand unserer Betrachtung dieses Kommentars.
Der Hintergrund
Schauen wir uns zunächst die Rahmengeschichte an. Das Volk Israel murrte wieder einmal in der Wüste. Es beschwerte sich darüber, dass es in Ägypten mehr Fleisch und andere Köstlichkeiten zur Verfügung hatte und nun nichts weiter als das Manna sah (Vgl. 4. Mose 11,4-6).
Gott wurde zornig über das Murren des Volkes. Und auch Mose sah sich an seine Grenze gekommen. Er wollte lieber sterben, als die Last des Volkes weiter auf sich zu haben. Doch der Allmächtige sah sein Leid und erhörte sein Klagen. Er sprach zu Mose:
Da sprach YHWH zu Mose: Versammle mir 70 Männer aus den Ältesten Israels, von denen du weißt, dass sie die Ältesten des Volkes und seine Vorsteher sind, und führe sie vor die Stiftshütte, dass sie dort bei dir stehen. Und ich will herabkommen und dort mit dir reden; und ich werde von dem Geist nehmen, der auf dir ist, und auf sie legen, dass sie mit dir an der Last des Volkes tragen und du sie nicht allein tragen musst. (4. Mose 11,16-17)
Von diesen 70 Ältesten, die vor die Stiftshütte treten sollten, gab es zwei, die im Lager blieben.
Und im Lager waren noch zwei Männer geblieben; der eine hieß Eldad, der andere Medad, und der Geist ruhte auch auf ihnen. Denn sie waren [als Älteste] verzeichnet und doch nicht hinausgegangen zur Stiftshütte; sondern sie weissagten im Lager. (4. Mose 11,26)
Diese beiden, Eldad und Medad, werden uns nur an dieser Stelle genannt. Wir erfahren sonst nichts über sie. Eine einfache Information, dass zwei Älteste im Lager geblieben sind, hätte uns genügt. Doch warum werden deren Namen genannt?
Die hebräische Bedeutung
Namen sind in der hebräischen Schrift oft Metaphern. Und so sind die hebräischen Bedeutungen der beiden Ältesten für uns von großem Interesse.
- Eldad: Gott hat geliebt oder Gott ist Liebe
- Medad: Wer liebt?
Diese beiden stehen für die Liebe und Barmherzigkeit Gottes. Diese Barmherzigkeit hatte der junge Diener Moses nicht.
Da lief ein Knabe hin und sagte es Mose und sprach: Eldad und Medad weissagen im Lager! (4. Mose 11,27)
Die jüdische Überlieferung
da wir in der Bibel nicht erfahren, wer die beiden Ältesten waren, kann uns ein Blick in die jüdische Überlieferung helfen.
Dort erfahren wir, dass Eldad und Medad zwei uneheliche Kinder Amrams, des Vaters von Aaron und Mose, gewesen sein könnten. Als der Pharao in Ägypten gebot, dass alle hebräischen Knaben in den Nil geworfen werden sollten, soll Amram sich Jochebed für eine Weile nicht mehr genähert haben. Doch er soll außerehelichen Verkehr gepflegt haben.
Das Produkt aus diesen Liaisons waren Eldad und Medad. Und obwohl der Knabe (laut Überlieferung Gerschom, der Sohn von Mose) diese beiden am liebsten tot gesehen hätte, so erbarmte sich Gott doch über sie und gab ihnen von seinem Geist, damit sie Mose unterstützen könnten.
Fazit
Auch wenn wir Menschen manchmal nach ihrer Herkunft oder anderen Äußerlichkeiten beurteilen wollen, so sieht Gott doch weit tiefer. Er schaut in das Herz eines jeden Menschen. Dort sieht er nicht nur die Oberfläche und den gegenwärtigen Zustand.
Er sieht auch die Zukunft und prüft das Potenzial der Menschen. Das können wir nicht, weshalb wir sehr zurückhaltend darin sein sollten, andere zu bewerten.
Und wer weiß, vielleicht ist einer der Menschen, gegen die wir die schlimmsten Vorurteile hegen, eines Tages einer unserer größten Unterstützer.
Bildquelle: KI-generiert (DALL-E 3)
- 36 Beha’alotcha – “Wenn du aufsetzt” - 17. Juni 2024
- #35 Nasso – “Erhebe!” - 9. Juni 2024
- Es ist Zeit weiterzuziehen - 6. Juni 2024